27.03.2025

"Gemeinsamer Takt für Europa"

Uhren werden gegen Willen der Bürger:innen wieder umgestellt

Trotz der langjährigen Bemühungen die Zeitumstellung abzuschaffen, werden die Uhren in der Europäischen Union dieses Wochenende wieder auf die Sommerzeit vorgestellt - in der Nacht von Samstag auf Sonntag von 2 Uhr auf 3 Uhr. 

Eine Umfrage der EU-Kommission zur Zukunft der Zeitumstellung hatte 2018 ein eindeutiges Bild ergeben - mehr als 80 Prozent der Teilnehmer:innen hatten sich für die Abschaffung ausgesprochen. EU-Kommission und Europäisches Parlament teilen weiterhin diese Einschätzung.

Vivien Costanzo, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Europaabgeordneten:
„Die Zeitumstellung in der EU ist ein lang diskutiertes Thema. Schon die Tatsache, dass die Umfrage der EU-Kommission bis heute diejenige mit der höchsten Beteiligung ist, macht die Relevanz deutlich. Doch seitdem hängt die Entscheidung im Rat der Mitgliedstaaten der EU fest. An den Vertreter:innen der Regierungen liegt es, eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Modus und des Zeitpunkts der Zeitumstellung zu finden.

Während die nordischen Länder einer dauerhaften Winterzeit den Vorzug geben, tendieren die südlichen Staaten eher zur Beibehaltung der Sommerzeit. Eine der größten Herausforderungen besteht nun darin, eine zersplitterte Zeit-Landschaft in Europa zu vermeiden. Ein Flickenteppich würde niemandem nutzen. Es scheint, dass die Diskussion um die Zeitumstellung uns noch für einige Zeit begleiten wird.“