
Birgit Sippel
S&D-Sprecherin für Inneres
E-Mail schreiben
„Wo steht Europa in 20 Jahren?“
„Derzeit scheint es bei einigen Themen – ob etwa beim Schutz der Online-Kommunikation oder der Einhaltung von rechtsstaatlichen Prinzipien – kaum vorwärts zu gehen. Warum? Oft können sich die Mitgliedstaaten im Rat nicht einigen und blockieren so wichtige Beschlüsse, während wir uns als Europäisches Parlament oft schon seit Langem auf unsere Verhandlungsposition geeinigt haben.
Daher müssen dem Europäischen Parlament – als einziger direkter Vertretung der fast 450 Millionen europäischen Bürgerinnen und Bürger – auch Kompetenzen übertragen werden in Bereichen, die bisher in alleiniger Entscheidung des Rates liegen. Zudem muss - wo noch vorhanden - die Einstimmigkeit im Rat endlich abgeschafft werden. Nur so können Entscheidungen echt europäisch getroffen werden, können wir nationale Egoismen endlich einschränken und überwinden.
Meine Vision: Mehr Europa! Eine geeinte und starke Europäische Union, die für ein friedliches, solidarisches und nachhaltiges Zusammenleben innerhalb unserer Regionen und in der gesamten EU eintritt, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte verteidigt und friedliche Entwicklung zum Maßstab von Außenpolitik macht.“
Wie können wir gemeinsam das Europa der Zukunft gestalten?
Unser Europa steht für Frieden und Respekt für alle Menschen. Doch die Erfahrungen aus Mitgliedstaaten mit rechten Regierungen zeigen: unsere Demokratie und das friedliche Miteinander von Menschen und Regionen muss immer wieder neu gestaltet und verteidigt werden. Alle Menschen brauchen die Sicherheit, ihr Leben eigenständig gestalten zu können. Dazu gehört auch, dass wir Schutzsuchenden in Europa mit Respekt entgegentreten und sie aktiv in unsere Gesellschaft integrieren - durch (Aus-)Bildungs- und Arbeitsangebote von Anfang an. Nur so können wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten.

Pressemitteilungen von Birgit Sippel

"Internationales Recht einhalten"
EU-Kommission stellt neue Rückführungs-Verordnung vor

"Europäisches Recht umsetzen, Menschenrechtsverletzungen beenden"
EU-Regeln für Asyl und Migration

Weltweit der erste, umfassende Rechtsrahmen
Abstimmung über Künstliche Intelligenz

“EU-Mitgliedstaaten müssen Schutzsuchenden Zugang zu Asyl in Europa ermöglichen”
Ausschussabstimmung über Regeln für Migration und Asyl

Umfassendes Regelwerk für künstliche Intelligenz
Abstimmung in Fachausschüssen

Druck für Frauenrechte aufrechterhalten
EU-Mindeststandards im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen

"Im Screening-Verfahren wird die Wahrung der Grundrechte überwacht"
EU-Einigungen zur Migrationsreform

„Umgang mit Kindesmissbrauchsmaterial im Internet zielgerichtet regulieren“
Ausschuss nimmt Parlamentsposition zu Kommissionsvorschlag an

„Harte Verhandlungen stehen bevor“
Einigung zur Asyl-Krisenverordnung

„Seenotrettung ist unsere menschliche und rechtliche Verpflichtung“
EU-Parlament fordert europäisch koordinierte Rettungsmission

"Zeitenwende bei Zusammenarbeit von Polizei, Justiz und Service-Providern"
e-evidence – finaler Kompromiss der EU-Regeln für elektronische Beweismittel verabschiedet

Chancen nutzen, Grundrechte schützen
EU-Parlament fordert Risiko-Einstufung künstlicher Intelligenz